// 12.2029
Beteiligte:
- Stakeholder aus den Bereichen Bildung und stadtteilübergreifendes Raummanagement
Eingesetzte Methoden:
- Six Thinking Hats
- Mind Map
PARTIZIPATIONSWERKZEUGE IN DEN THEMENSCHWERPUNKTEN BILDUNG UND STADTTEILÜBERGREIFENDES RAUMMANAGEMENT
Ziel des Workshops war es gemeinsam in Co-Creation mit den Stakeholder:innen Ideen und Umsetzungsansätze zu reflektieren, zu erweitern und in einen zeitlichen Prozess einzubinden. Es wurde zu zwei Themenkomplexen gearbeitet:
- Räume und Kultur im Quartier – potentielle Synergieeffekte zwischen privatwirtschaftlichen und städtischen Quartiers- und Kulturzentren durch ein digitales Raum-management
- Bildung und Kultur im Quartier – potentielle Synergieeffekte zwischen Bildungseinrichtungen und privatwirtschaftlichen sowie städtischen Quartiers- und Kulturzentren beim Angebot digitaler Services
Der Workshop diente neben der Implementierung der Methoden Six Thinking Hats und Mind Map einem ersten internen Testlauf der entwickelten Hard- und Software. So wurden Diskussionen mit der entwickelten Wordcloud aufgezeichnet und die prototypische virtuelle 3D-Umgebung wurde auf Smartscreens im Workshop zur Verfügung gestellt. Dadurch hatten die Teilnehmer:innen des Workshops Zugriff auf räumliche Informationen in Form von Kartenmaterial und konnten die Toucheingabe zum Markieren, Beschreiben und Vermessen des Plans einsetzen. Durch den Einsatz der Hard- bzw. Software in diesem Szenario konnten Informationen über anwenderfreundliche Bedienbarkeit und Impulse für den Funktionsumfang der weiteren Entwicklung zukünftiger Applikationen gewonnen werden.